Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach römer glas hat nach 1 Millisekunden 458 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Flimmerglas'?

Rang Fundstelle
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0053, von Glaskörper bis Glaskunstindustrie Öffnen
hatten die antiken Glasgefäße daneben noch mannigfache Eigenarten. Ungefärbte, verschieden geformte Schalen und Flaschen aus Glas, zum Teil mit vierseitig eingedrückter Wandung, waren in der röm. Kaiserzeit vielfach im Gebrauch, wie die reiche
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0401, von Glasgravierung bis Glasmalerei Öffnen
. In Italien hat man dagegen, z. B. in St. Peter und Santa Maria in Trastevere zu Rom, schon im 9. Jahrh. farbiges Glas zum Verschluß der Fenster angewendet. Man scheint die Fenster anfangs will-^[folgende Seite]
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0393, Glas (Geschichte der Glasindustrie) Öffnen
konnte und dann auch ungemein hoch geschätzt wurde. Viele altrömische Gläser, unter andern auch die Goldgläser (s. d.), haben sich in den christlichen Katakomben gefunden. Von Rom verbreitete sich das Glasmachen nach Spanien und Gallien, ohne dort vorerst
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0396, Glas (moderne Glaskunstindustrie) Öffnen
396 Glas (moderne Glaskunstindustrie). Benutzung der besten alten Muster und durch Schaffung neuer Arten das transparente Farbenglas mannigfach zur Anwendung und verdrängte dadurch das opake Farbenglas allmählich vom Markt (Fig. 1). Seinem
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0628, von Milla bis Millenkovics Öffnen
, Satan Unkraut ausstreuend, die Römer Britannien verlassend, fahrender Ritter, Walter Raleigh als Knabe, die Überschwemmung, Nachtwandlerin, Moses während der Schlacht mit den Amalekitern etc. Das Hervorragendste leistet er im Porträt, wobei er nach
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0388, Glas (Flaschenfabrikation) Öffnen
388 Glas (Flaschenfabrikation). gemeinsamen Blechmantel ausmündenden Essen in Verbindung stehende Füchse besorgt. Der gedeckte Hafen K mündet mit seinem Halsansatz b in der einzigen Arbeitsöffnung des Ofens. Die Platte g g verschließt
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0967, von Viette bis Vitrit Öffnen
Generalstab versetzt worden war, wurde er 1877 als Major in das russische Hauptquartier kommandiert, das er während des Krieges gegen die Türken in Nulgarien begleitete. 1879 ward cr'Militärattache in Rom, 1882'in Paris, 1885 in Petersburg. 1877
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0861, Gallien (Geschichte) Öffnen
- und Redekunst länger als selbst in Rom. Rasch vertauschten sie aber ihre Sprache mit derjenigen ihrer Unterdrücker. Dem Götterdienst und Aberglauben waren die Gallier in hohem Grad ergeben, doch sind die Nachrichten darüber ziemlich unsicher
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0136, von Sphragid bis Spiegel Öffnen
benutzte man im Altertum, zum Teil schon in vorgeschichtlicher Zeit, runde, polierte, gestielte Metallscheiben aus Kupfer (Ägypter, Juden), Bronze (Römer, besonders brundusische S.), Silber, Gold (seit Pompejus, Gold auch schon bei Homer). Manche
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0504, von Brennessel bis Brennpunkt Öffnen
oder Vergrößerungsgläser (Lupen) haben die Eigenschaft der B. Setzt man zwischen das B. und seinen Brennpunkt noch ein zweites Linsenglas von einer kürzern Brennweite, sodaß die Achsen beider Gläser in einer Linie liegen, so konzentriert man
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0392, von Lust bis Lustration Öffnen
der Linie Bregenz-St. Margareten der Österr. Staatsbahnen, hat (1890) 5054 E.; Stickerei und Torfstecherei. Hier besiegten 355 die Römer unter Constantius II. und Arbetio die Alamannen. Lüster (nach dem franz. Lustre, s. d.), eine beliebte Dekoration des
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0614, von Optschina bis Opus operatum Öffnen
, Burow, Haßner (modifiziert von Donders), bei denen die Sehobjekte durch verschiedene positiv brechende Gläser betrachtet werden. Ein drittes Princip, nach dem O. konstruiert werden, ist das des holländ. Fernrohrs. Mit Bestimmung derjenigen Gläser
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0897, von Millenarier bis Miller Öffnen
895 Millenarier - Miller der Innenseite eines cylindrischen Thon-oder Eisengefäßes aufgestellt (s. nachstehende Fig. 1). In dem so hergestellten, vorher erwärmten Stäbchenkranz wird ein massiver Cylinder aus zähflüssigem Glas (an der Pfeife
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0800, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
("Konrad Telmann). Von Brandenburg zu Bismarck - Ludovika Hesekiel. Von dem Hohensteine am Rheine - Adelheid v. Rothen-Von der Vretterwelt - 'Adolf Glaser. ^lmrg. Von Geschlecht zu Geschlecht - Fanny Lewald. Von Gottes
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0665, von Fensterachse bis Fensterfleck Öffnen
.) Die Verglasung der F. ist geschichtlich sehr alt. Schon die alten Römer fertigten die Fenster- scheiben aus Spiegelstein, was der Beschreibung nach anscheinend nichts anderes ist als blättriges Frauen- oder Marienglas. Außerdem hat man aber im 2. Jahrh
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0109, von Die achte Zunft bis Die siebzehnte Zunft Öffnen
93 Die achte Zunft, die der Metzger (lanistarum sive macellariorum) ist groß: in ihr sind die Rietmann, Glaser, Bayer, ehemals die Weckerlin. Auch die Saitenmacher sind in ihr. Die neunte, die der Kürschner, ist für sich allein geschlossen
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0583, von Beccles bis Becher Öffnen
583 Beccles - Becher. neue Ausg. 1817), neuere von Glaser (1851; 2. Aufl., Wien 1876), Waldeck (Berl. 1870); die französischen von dem Abbé Morellet (Par. 1766, wieder aufgelegt von Röderer, 1797 mit dem Kommentar von Diderot
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0439, von Lampen, elektrische bis Lamprecht von Regensburg Öffnen
, Zinkguß, Schmiedeeisen, Porzellan, Glas) in Gebrauch sind. Die orientalischen Hängelampen für Moscheen bestanden meist aus Glas, Fayence oder Metall. Die Ketten vereinigten sich in einem eiförmigen Körper aus blau bemalter Fayence (Lampen-Ei, Fig. 13
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0828, von Erythrophlaeum judiciale bis Eryx Öffnen
(griech.), s. Blattrot. Erythroskop (griech., v. erythros, rot, und skopein, schauen), eine Kombination aus zwei aufeinander gelegten farbigen Gläsern, einem dunkelroten Kupferoxydulglas (Rubinglas) und einem blauen Kobaltglas. Ersteres läßt
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0394, Glas (Geschichte der Glasindustrie) Öffnen
394 Glas (Geschichte der Glasindustrie). dem Fall des oströmischen Reichs wanderten aber die Glasmacher aus, und nun begann Venedig, die Mutter der westeuropäischen Glasfabrikation, den hervorragendsten Platz einzunehmen. Die Glasindustrie
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0002, von Iridiumgold bis Iritis Öffnen
Gummi. Veilchenwurzel dient, wie schon bei den alten Griechen und Römern, hauptsächlich in der Parfümerie und wird zahnenden Kindern gegeben, damit sie darauf beißen; mit dem Pulver bestreut man Pillen, auch dreht man aus der Wurzel Kügelchen zu
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0599, von Macksche Dielen bis Malerei Öffnen
, ital. Minister, starb 21. Febr. 1891 in Rom. Magnetische Drehung der Polarisationsebene des Lichts zeigen, wie Kundt gefunden hat, sehr dünne und deshalb durchsichtige Schichten der magnetischen Metalle Eisen, Kobalt, Nickel in sehr hohem Grade
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0896, von Mill (John Stuart) bis Millefiori Öffnen
durch Kupferstiche bekannt gewordenen Werken gehören: Der verbannte Royalist, Der schwarze Braunschweiger, Abzug der Römer aus Britannien, Pilger nach der Paulskirche, Josua im Kampfe mit Amalek, Lallah Rooth, Die Nordwestpassage, Verbotene Frucht, Die Prinzen
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0120, von Platinen bis Platoden Öffnen
, Platinsalmiak (NH4)2PtCl6 ^[(NH_{4})_{2}PtCl_{6}] hinterläßt beim Glühen 44,3 Proz. Platinschwamm. P. dient als Reagens auf Kalium- und Ammoniumverbindungen, zum Verplatinieren von Glas, Porzellan und Metallen, zum Ornamentieren von Thonwaren, zu
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0042, von Pfahlbürger bis Pfahlrost Öffnen
Reichsgesetze die Aufnahme von Aus- oder Pfahlbürgern. Zuweilen wurden auch die Vorstädter P. genannt, im Gegensatz zu den in der eigentlichen Stadt wohnenden Spießbürgern (s. d.). Pfahleisen , s. Glas (Bd. 8, S. 41a) . Pfählen
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0019, von Mosaikdamast bis Mosbach Öffnen
) wurden ornamentale Zeichnungen mit Einfügung von Fi- guren, danach ganze Gemälde. Die eigentliche Ent- wicklung dieser Kunst fällt in die letzten Jahrhunderte vor Christo und in die röm. Kaiserepoche (s. Fig. 2). Hervorragende Stücke von M
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 1024, Verzeichnis der Illustrationen im XIII. Band Öffnen
Rollen, Fig. 1 u. 2 895 Rom, Plan der alten Stadt 898 Rom, Plan des Forums 900 Rom, Stadtwappen 904 Roma, Göttin (Münze) 915 Römer (Gläser), 3 Figuren 922 Roßbach, Kärtchen zur Schlacht bei 978 Rostock, Stadtwappen 987 Rothenburg ob der Tauber
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0684, Benediktbeuern Öffnen
von dem Rebellen Crescentius gefangen genommen und 974 im Kerker erdrosselt. - 7) B. VII., 974 unter kaiserlichem Schutz gewählt, exkommunizierte den entflohenen Gegenpapst Bonifacius VII., hielt 981 zu Rom eine Synode, wo mehrere die Kirchenzucht
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0969, von Romanzowinsel bis Römer (Friedr. von) Öffnen
mit Buckeln, traubenartigen Butzen u. dgl. ist bis ins 17. Jahrh. zu verfolgen. Erst in neuerer Zeit wurde der R. das typische Rheinweinglas. - Vgl. Friedrich, Die altdeutschen Gläser (Nürnb. 1884). Römer, der, das Rathaus in Frankfurt a. M. (s. d
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0965, von Cart. bis Cartagena (in Spanien) Öffnen
einer Gesamtausgabe von C.' Werken vervollständigte (2 Bde., Lpz. 1869 u. 1874). Bereits 1799 war der Cyklus: Die Argonauten, von J. A. Koch gestochen, in Rom herausgegeben worden. – Vgl. L. Fernow, Leben des Künstlers C. (Lpz. 1806; neue Ausgabe von Riegel
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0497, Goldschmiedekunst (Prähistorisches) Öffnen
in kleinern Schmuckgegenständen, sondern auch an größern Schaustücken und montierten Glas- und Kristallgefäßen immer mehr um sich. Die Erzeugnisse der österreichischen G. werden durch die stilvollen Entwürfe von Künstlern besonders geadelt
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0427, von Humoralpathologie bis Hu-nan Öffnen
. Humpen , ein größeres Trinkgefäß von cylindrischer oder bauchiger Form, gewöhnlich noch mit einem niedern Fuß und einem Deckel versehen. Die H. werden aus edlem Metall oder Glas hergestellt und oft kunstvoll verziert. (S. Tafel
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0385, von Schanghai bis Schan-si Öffnen
einfacher Konstruktion, auch für Medizinflaschen. Beim Ausschänken ist der Bierdruckapparat (s. d.) sowie zum Spülen ge- brauchter Gläser der Gläserspülapparat in Gebrauch. Der letztere besteht aus einem Rohr, in das nach allen Seiten feine Löcher
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0674, von Matthias I. Corvinus bis Maturität Öffnen
und der untern Lahn und erschien schon seit der Zeit des Drusus von den Römern abhängig, die in diesem Gebiet Festungen und Silberbergwerke anlegten. Auch die heißen Quellen von Wiesbaden (aquae Mattiacae) waren schon den Römern bekannt. Mattieren
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0733, von Leuchten der Tiere bis Leuchtgas Öffnen
(Schiebeleuchter), ist an Stelle des Lichttellers die Lichtmanschette (aus Glas, Metall, ausgeschnittenem Papier) getreten, welche die Hand vor der herabtröpfelnden Lichtmasse schützt. Man unterscheidet Stand-, Arm-, Wand-, Hänge- und Trageleuchter
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0595, von Influieren bis Informativprozeß Öffnen
, daß ihre negative Elektricität verstärkt wird, indem ihre abgestoßene positive Elektricität aus der Pa- pierspitze auf die ihr zugewendete Seite der Glas- scheibe überströmt. Im Dunkeln kann man die Licht- büschel dieser aus den Spitzen nach
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0226, von Virginische Inseln bis Viroconium Öffnen
. Monarda. Virginische Wachtel, s. Baumwachtel. Virginität (lat.), die Jungfräulichkeit. Virginĭus (Verginius), Römer, dadurch berühmt geworden, daß er seine Tochter Virginia, die Verlobte des Icilius, öffentlich erstach, um sie nicht in die Hände
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1028, von Pernau bis Pernice Öffnen
, Cigarrcnindustrie, Zuckerrasfinerie, Glas- und Schuhfabrikation. Der Hafen, durch das 10 in dreite, bei Sturmflut allerdings überflutete Riff gebildet, ist mittlern Seeschiffen zugänglich, doch plant man eine Vertiefung der Einfahrt sowie Dock- bauten
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0326, von Victoria regia bis Victor-Perrin Öffnen
die V. r. in England eingeführt, wird aber jetzt überall in größern Privatgärtnereien und botan. Gärten in großen mit Glas überbauten Aquarien (Victoriahäusern) kultiviert. Sie ist einjährig, muß jährlich aus Samen gezogen werden und verlangt
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0847, von Trinitatisfest bis Trinkgelage Öffnen
, Glas und andern Materialien hergestellte Gefäße, deren Grundformen der tiefe Napf, die flachere Schale und der cylindrische Becher sind. Wie noch heute bei den Naturvölkern ausgehöhlte Kürbis- oder Melonenschalen, Kokosnüsse u. dgl. als T. dienen, so
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0633, von Hadrianus bis Hafen Öffnen
631 Hadrianus - Hafen Hadriānus , Publius Älius, röm. Kaiser (117-138 n. Chr.), geb. 24. Jan. 76 n. Chr. zu Rom, verlor im 10. Jahre seinen Vater, Älius Hadrianus Afer
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0824, von Pales bis Palestrina Öffnen
aus Frankreich und England, Seidenstoffe aus Frankreich, Glas (492 t), Thongeschirre und Porzellan. Die Einfuhr von Eisen und Eisenwaren (5912 t) sinkt, die von Maschinen steigt. Bedeutend ist auch der Thunfischfang und der Handel von in Öl
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0343, von Flandrische Liebe bis Flaschen Öffnen
Gemälde sind noch zu nennen: Christus läßt die Kinder zu sich kommen; Savonarola, in Florenz predigend; der Jüngling am Meer; die schmerzensreiche Mutter. Ausgezeichnet war er auch im Bildnis. Er starb 21. März 1864 in Rom. Seine Biographie
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0405, Glasmalerei (Verfall und neuer Aufschwung) Öffnen
405 Glasmalerei (Verfall und neuer Aufschwung). Patron der Glasmaler und Glaser verehrt; Francesco Livi da Gambassi; Claude, genannt Francese, nach Vasari einer der größten Meister seiner Kunst, von Bramante aus Frankreich nach Rom gezogen
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0903, von Murchison bis Murena Öffnen
, Lauftüchern, Stricken und Seilen. Außerdem wird noch vereinzelt Fabrikation von Soda, Salz, Salpeter, Töpfergeschirr, Ziegeln, Glas, Seife und Stahlwaren getrieben. Der Handel findet in mehreren guten Häfen und in den neuerdings geschaffenen
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0662, von Photographie bis Piazzi Öffnen
bleich und kachektisch aus, und es erscheint geboten, besser als bisher für Ventilation in der Dunkelkammer zu sorgen. Physikalisches Glas *, s. v. w. Jenaer Glas, s. Glas (Bd. 17). Piazza *, Callisto, ital. Maler, Sohn des Malers Martino P
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0808, von Einmaischen bis Einquartierung Öffnen
man die kleinen Gürkchen, welche mtt Pfefferkörnern, Estragon und Lorbeer- blättern in Glas- oder Steinbüchsen geschichtet und mit abgekochtem und wieder ausgekühltem Wein- essig Übergossen werden. Zu den Zuckergurken nimmt man hingegen
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0909, von Flint bis Flittersand Öffnen
907 Flint - Flittersand Mailand, Neapel, Nottingham, Palermo, Paris (mit großem Lager), Porto, Rom, Stockholm. Flint, s. Feuerstein. Flint. 1) F. oder Flintshire, die kleinste und nordöstlichste Grafschaft des engl. Fürstentums Wales, aus zwei
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0770, von Schwerstein bis Schwert Öffnen
längerer Bestrahlung durch die Sonne. S. ist in dünnen Lamellen durchsichtig oder durchscheinend, glas- bis fettglänzend, Härte 3-3,5, spez. Gew. 4,3-4,7; er besteht aus Baryumsulfat (BaSO4) ^[(BaSO_{4})], in welches mitunter für Baryum etwas Strontium
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0066, von Die östlichen Mittelmeerländer bis Syrien. Kleinasien. Öffnen
, in Bearbeitung von Metallen, in der Weberei und Färberei waren die Phöniker Meister, das Glas gilt als ihre Erfindung. Daß ein Volk von solchem Gewerbefleiß, solch regsamem Geist, im Besitze von aus der ganzen damals bekannten Welt zusammengeholten
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0327, von Crapula bis Crassus Öffnen
oder rötlich gefärbten Rissen nennt man Forellenporzellan. Glas mit krakelierter Oberfläche heißt Eisglas (s. Glas). Craqueur (franz., spr. -kör), Prahler, Aufschneider. Cras (lat.), morgen; c. legam, ich werde es morgen lesen, Bezeichnung
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0075, von Gemmi bis Gemsbart Öffnen
75 Gemmi - Gemsbart. G. (Daktyliotheken, s. d.) an. Pompejus brachte die Daktyliothek des Königs Mithridates nach Rom und stellte sie in einem Tempel auf. Julius Cäsar stiftete sechs Daktyliotheken in dem Tempel der Venus Genitrix. Man trieb
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0130, von Vergilius bis Vergilius der Zauberer Öffnen
mit Übersetzung und Erklärung von J. H. Voß, Altona 1797; 2. Aufl. 1830, 2 Bde.; Glaser, Halle 1876); 2) die »Georgica«, ein didaktisches Gedicht in vier Büchern, den Ackerbau, die Baum-, Vieh- und Bienenzucht behandelnd, durch Sachkenntnis, Reinheit
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0539, von Brilettos bis Brille Öffnen
und arbeitete in der Weise der ältern niederländ. Landschafter. - Sein Bruder Paul, geb. 1554, gest. 1626 in Rom, kam, nachdem er sich vorher in Frankreich aufgehalten hatte, ebenfalls nach Rom. Er vollendete und übertraf die Werke seines Bruders und übte
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0923, Römer Öffnen
923 Römer. einfachen Reif oder Knauf zusammengeschrumpft. Die Dekoration der R. erfolgte bisweilen durch Emailmalerei, sehr selten durch Gravierung. Vgl. Friedrich, Die altdeutschen Gläser (Nürnb. 1884). - R. ist auch Name des Rathauses zu
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0339, von Ballistik bis Ballon d'essai Öffnen
Sehnencylinder vereinigte. Eine den Römern eigentümliche Art von B. war der Onager (s. nachstehende Figur). ^[Abb.] Er hatte nur einen Arm, der mit dem einen Ende zwischen starken, zusammengedrehten, horizontal im Gerüst liegenden Sehnen steckte
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0537, von Cortona (Pietro da) bis Coruña Öffnen
Polybius L^rtonia, bei den Römern Ootoua. Später schloß sie mit Rom ein Bündnis, sank aber so tief herab, daß eine röm. Kolonie hierher gesandt wurde, um sie zu bevölkern. Von den Barbaren verwüstet, erhob sich C. im 11. Jahrh, abermals zu hohem
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0261, von Gesundheittrinken bis Gethsemane Öffnen
261 Gesundheittrinken - Gethsemane. Gesundheittrinken, die Sitte, auf das Wohl andrer zu trinken, ein alter, bei den Griechen schon zu Homers Zeiten sowie bei Römern, Kelten und Germanen gepflogener und geheiligter Brauch, der sich bis
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0540, von Latent bis Laterna magica Öffnen
. Laténz (lat.), das Verborgensein. Laterāl (lat.), zu einer Seite gehörig, seitwärts gelegen; in Zusammensetzungen s. v. w. Seiten-, z. B. Lateralerben, Erben in der Seitenlinie; Lateralverwandte, Seitenverwandte. Laterān, päpstlicher Palast in Rom
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0800, von Einhüllende Kurven bis Einjährig-Freiwillige Öffnen
röm. Badcanlage mit heute noch heizbaren Hypokausten- feuerungen unter den Fußböden und zahlreiche röm. Privatgcbäude bloftgclegt. Die durch Lehrer Sell- maier fortgesetzten Ausgrabungen haben das Prä- torium, die Doppclthore und Ecktürme
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0399, von Brennweite bis Brentano Öffnen
und mit f die B., so hat man 1/f = (n-1) (1/r + 1/r'). Für eine gleichseitig-bikonvexe Linse z. B. ist r' = r, demnach 1/f = 2(n-1)/r oder f = r/2(n-1) Besteht die Linse aus gewöhnlichem Glas, dessen Brechungskoeffizient = 3/2 ist, so ergibt sich f
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0434, von Hermupolis bis Herodes Öffnen
Hinsicht vom Piräeus überflügelt worden. Die Einfuhr betrug 1883: 19,846,599 Drachmen, die Ausfuhr (Leder, Glas und Gemüse) 2,405,636 Drachmen. Der Schiffsverkehr belief sich 1883 auf 3310 Segel- und 1193 Dampfschiffe von zusammen 958,622 Ton. H
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0971, Silber (Geschichtliches, Gesamtproduktion) Öffnen
; im übrigen wird zu Münzen, Schmuckwaren etc. legiertes S. verarbeitet, und aus diesem bereitet man zahlreiche Präparate für die Photographie und Medizin, zum Versilbern von Metall und Glas (Silberspiegel), zu Glas- und Porzellanfarben etc. [Geschichtliches
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0544, von Amorces bis Amortisation Öffnen
hatte die Insel drei Siädte: Minoa, Arkesine und Ägiale, und war berühmt durch den Anbau einer Art feinen Flachses, aus dem feine, durchsichtige Gewänder gewebt wurden. Unter den röm. Kaisern war sie Verbannungsort für vornehme Römer. Amoriter, ein
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0608, von Beccaria (Giovanni Battista) bis Becher Öffnen
oder Holz, später wurde auch Elfenbein, Zinn, edles Metall, darunter schon seit den Zeiten der Römer besonders Silber, dann seit dem 16. Jahrh. Glas kunstvoll dazu verarbeitet. Als besondere Arten wurden im Altertum unter anderm gebraucht der hohe
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0549, von Bristol (in Nordamerika) bis Britannia Öffnen
in Fabrikation von Glas, Tabak und Cigarren, Eisenwaren (Stecknadeln, Ketten, Anker, Maschinen), Wachstuch, Leinen, Seife, Stärke, Zucker, Schokolade, Leder, Thonpfeifen, Töpferwaren und Farben. Auch befinden sich daselbst eine große Baumwollfabrik
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0462, von Dosis bis Dostojewskij Öffnen
(frz., spr. -ßĭeh), eigentlich Aktendeckel, Sammlung der auf eine Angelegenheit bezüglichen Schriftstücke in einer Hülle (chemise). Dossieren oder Doucieren (frz. doucir), das Klarschleifen der Gläser (s. Glas). Dosso Dossi, Giovanni, eigentlich
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0986, von Elefantenschildkröten bis Elektricität Öffnen
. Elegánz (lat.), in sprachlicher Hinsicht schon bei den Römern die mit Klarheit und Reinheit verbundene Korrektheit der Rede. Dann bedeutet E. auch Wohlgefälligkeit, Anmut, Geschmack. Die Italiener gebrauchen den Ausdruck vorzugsweise von der Anmut
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0813, von Kuperli bis Kupfer Öffnen
, s. Kjöprili. Kupetzky, Johann, ungar. Maler, geb. 1667 zu Bösing bei Preßburg, entfloh mit 15 Jahren dem Webstuhl im väterlichen Hause, kam 1684 nach Wien, ging 1687 nach Rom, wo er sich unter küm- merlichen Verhältnissen ausbildete, und 1709
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0939, von Passauer Kunst bis Passieren Öffnen
. Graphittiegel. Pafsauer Vertrag, der nach dem erfolgreichen Kriegszuge des Kurfürsten Moritz von Sachsen zwi- schen diesem und dem röm. Könige Ferdinand im Namen des Kaisers (Karls V.) unter Mitwirkung einer Anzahl von Neichsständen zu Passau 15
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0896, von Sevlijevo bis Seward Öffnen
894 Sevlijevo - Seward tierischen Fetten, Stockfisch, Zucker, Kaffee, Tabak von den Philippinen, Holz von Finland und Skan- dinavien, Glas, Eisen und Eisenwaren, Maschinen, Baum- und Schafwolle, Woll-, Baumwoll- und Seidengeweben, Hanf
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0226, von Verbundgeschosse bis Verdachung Öffnen
genannt, weil das Hauptmaterial derselben, das Blei, mit einem Mantel aus härterm Metall, Kupfer, Stahl u. s. w., fest verbunden ist. (S. auch Geschoß.) Verbundglas, s. Glas. Verbundkompressoren, s. Kompressionsmaschine. Verbundlokomotive
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0464, von Hyacinthus bis Hyalitglas Öffnen
. Die Gläser werden so weit mit Regen- oder Flußwasser gefüllt, daß der Boden der aufgesetzten Zwiebeln den Wasserspiegel nicht ganz berührt. Die mit Zwiebeln besetzten Gläser setzt man mindestens 6‒8 Wochen in einen Keller oder an einen andern kühlen
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0334, von Erythritsäure bis Erz (mineralogisch) Öffnen
nicht der Fall, weil die in solchem Lichte enthaltenen, nicht fluorescierenden Strahlen vorwiegend sind. Schaltet man aber letztere mittels eines blauen Glases aus, so tritt die Wirkung der fluorescierenden Strahlen isoliert und daher wahrnehmbar
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0237, von Hauyn bis Havana Öffnen
kristallinischen Körnern, ist lasurblau bis himmelblau, auch schwarz und rot, selten farblos, halb durchsichtig bis durchscheinend, glas- bis fettglänzend, Härte 5-5,5, spez. Gew. 2,4-2,5, besteht aus einem Doppelsilikat u. einem Sulfat nach der Formel 2(Na2Ca
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0460, von Kaninefaten bis Kannegießer Öffnen
Civilis gegen die Römer, zerstörten 71 die römische Flotte und schlugen die den Römern beistehenden Nervier. Kanister (lat. Canistrum), Korb, auch eine Blechflasche oder Blechkiste zur Versendung von Öl etc. Kanitz (tschech. Konice), Stadt
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0972, von Romilly-sur-Seine bis Römische Altertümer Öffnen
.; starke Bienenzucht, bedeutende Fabrikation von Strumpfwaren, Nadeln, Glas, Handel mit Holz und Wolle. Rominter Heide , kaiserl. Jagdrevier (210 qkm) im preuß. Reg.-Bez. Gumbinnen, östlich vom Dorfe Rominten (1118 E.) und zu beiden Seiten
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0604, Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) Öffnen
- Giotto (Assisi, Unterkirche). Geiger, der - A. v. Ostade (Haag, M.). Geiselung Christi - Piero degli Franceschi (Urbino, Dom); Luini (Mailand, Monastero maggiore); Seb. del Piombo (Rom, San Pietro in Montorio); Giulio Romano (Rom, San Prassede
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0604, von Katakustik bis Katalonien Öffnen
der Wandgemälde mit den Arabesken, dem guten Hirten etc. schließt sich jedoch noch ganz an die spätrömische Malerei an, nicht minder die hier und da mit meist rohen Reliefs geschmückten Sarkophage, Lampen, Gläser etc. Vor den Christen begruben schon die römischen
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0225, von Marchettus von Padua bis Märcker Öffnen
, Kriegsbaumeister, geb. 1506 zu Bologna, diente erst dem Herzog Alessandro de' Medici von Florenz, dann dem Papst (1545 Befestigung Roms), später dem Herzog Ottavio Farnese von Parma (Leitung des Artilleriewesens, Befestigung von Piacenza); von 1559 an
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0654, von Pankreatitis bis Panofka Öffnen
dürfen; man kann es aber auch, mit Kochsalz oder einem Drittel Fleischextrakt gemischt, in einem gut verschlossenen Glas einige Tage (nicht länger als eine Woche), im Sommer am besten im Eisschrank, aufheben. Zweckmäßig ist es, das Pankreas abends zuvor
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0083, von Pips bis Piraya Öffnen
, Kriegsmaterial etc. P. ist Sitz eines deutschen Konsuls. Piranēsi, 1) Giambattista, ital. Zeichner und Kupferstecher, geb. 4. Okt. 1720 zu Venedig, bildete sich in Rom zum Zeichner und Kupferstecher aus und war abwechselnd in Venedig und in Rom
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0790, von Scrophularia bis Sealsfield Öffnen
und die Geschmacklosigkeit seiner Poesie finden in Boileaus Satiren die verdiente Zurechtweisung. Mehrere Romane seiner Schwester erschienen zuerst unter seinem Namen. Scudo (Plur. scudi), frühere ital. Münze, in Rom = 10 Paoli oder 100 Bajocchi
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0787, Arabien (Litteratur) Öffnen
. Richtung wandernden Stämmen in Mesopotamien und Syrien eine allerdings von Persern und Römern abhängige Herrschaft zu begründen; die herrschenden Familien waren dort die Lachmiden (s. d.), hier die Ghassaniden (s. d.), welche ihren Einfluß weit nach dem
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0554, Britisches Museum Öffnen
, Glas (die Vase der Sargina). Neuerdings wurde sie vermehrt durch die Ausgrabungen des berühmten Assyriologen George Smith 1873-75. Die Griechisch-römische Sammlung erfüllt 12 Räume. Sie umfaßt die "Phigalian Marbles" vom Apollotempel zu Phigalia
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0997, von Castelfranco bis Castellane (Arrondissement und Stadt) Öffnen
. Provinz und im Kreis Bologna, an der Via Aemilia und der Linie Modena-Bologna des Adriatischen Netzes, hat (1881) 7495, als Gemeinde 12483 E. C. ist das Forum Gallorum der Römer, wo 43 v. Chr. Antonius den Konsul Pansa schlug, aber gleich darauf
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0967, von Lang-Lütjen-Sand bis Langobarden Öffnen
Emmenthals, in 684 m Höhe, an der Ilfis und an den Linien Vern-Luzern der Jura-Simplon- und Solothurn- Burgdorf-L. (43 km) der Emmenthalbahn, hat (1888) 7644 E., darunter 41 Katholiken, Post, Telegraph, eine große Kirche (1672) mit Glas
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0095, von Philippsorden bis Phillipsit Öffnen
Orden I, Fig. 1.) Philippsruhe, Schloß bei Hanan (s. d.). Philippsthal, s. Hessen-Philippsthal. Philippus (Philippos), Könige von Mace- donicn, s. Philipp (S. 84). Philippus, M. Julius, mit dem Beinamen Arabs, röm. Kaiser, geb. 204 n. Chr
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0342, von Poudre bis Poussin (Gaspard) Öffnen
, Wagenfedern und Bier, Eisen-, Maschinen-, Glas- und Hufeisenwerken. P. hat (1890) 22 206 E. und ist ausgezeichnet durch eine Anzahl von Colleges, Seminaren und Instituten, darunter das 1865 von Mathew Vassar gegründete Va88Nr O0II6F6
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0652, Ravenna Öffnen
von Musikinstrumenten, Glas, Seife und Stärke. Im Mai wird eine große Messe abgehalten. Die einst so große und blühende Stadt ist jetzt ziemlich verödet. Besonders hatte sich die altchristl. Kunst des 5. bis 8. Jahrh. hier frei entfaltet
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0090, Leo (Päpste) Öffnen
, Life and pontificate of L. X. (4 Bde., Liverp. 1805; neue Ausg., Lond. 1875; deutsch von Glaser, 3 Bde., Lpz. 1806-8); Ranke, Die röm. Päpste, Bd. 1 (Berl. 1834; 9. Aufl., Lpz. 1889); Leones X' regesta (hg. von Hergenröther, Freib. i. Br. 1884-88
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0332, von Lucca (Pauline) bis Lucchesini Öffnen
, mit Altertümer- und Gemäldesammlung (Bilder von Pontormo, Tintoretto, Giulio Romano, Fra Bartolommeo u. s. w.), ein erzbischöfl. Palast, Reste eines röm. Amphitheaters (124 m lang, 97 m breit) aus der ersten Kaiserzeit und eines Theaters. ^[Abb.] An
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0533, von Anamosa bis Ananias Öffnen
das wahre Bild zu zeigen, während sie, mit bloßem Auge gesehen, als verzerrte Gestalten erscheinen. Leupold erfand für die Herstellung solcher Bilder eine Maschine. Dioptrische Anamorphosen zeigen, durch ein Polyeder (vieleckig geschliffenes Glas
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0130, von Fensterkitt bis Fensterrecht Öffnen
geschliffene Austernschalen, während die Römer dieselben aus Spiegelstein (blätterigem Frauen- oder Marienglas), dünn geschliffenem Achat oder Marmor und (schon im 2. Jahrh. n. Chr.) aus Horn fertigten. Hat man auch bei den Ausgrabungen in Pompeji
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 1007, von Gefäßkryptogamen bis Gefecht Öffnen
1007 Gefäßkryptogamen - Gefecht. fäße aus Glas finden sich erst zur Römerzeit. Die in dänischen Skelettgräbern aus dieser Zeit gefundenen zeigen eine außerordentlich hoch stehende Technik in der Färbung und Formengebung. Von den Römern hatten
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0666, von Kelbra bis Kelheim Öffnen
bildet. Der K., dessen Form die ältesten Christen von den Juden und Römern übernahmen, ist am üblichsten als Trinkgeschirr bei der Feier des heiligen Abendmahls; daher auch die Benennung Abendmahlskelch. Ursprünglich hatte man nur einen K
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0434, von La Motte bis Lampen Öffnen
Römern Gestelle ähnlich den Kandelabern (s. d.), von deren Säule am obern Ende mehrere Arme ausgingen, um Lampen daran zu hängen (s. Abbildung). ^[Abb.: Lampadarius.] Lampadephŏros (griech.), Fackelträger, besonders bei den Eleusinien; Lampadephoria
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0396, von Opalenica bis Oper Öffnen
396 Opalenica - Oper. farblos und wasserhell bis weiß oder mannigfach gefärbt, mit Glas- oder Fettglanz, bisweilen mit schönem Farbenspiel durchscheinend in allen Graden, Härte 5,5-6,5, spez. Gew. 1,9-2,3; er besteht aus amorpher Kieselsäure
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0453, von Swischtow bis Sydenham Öffnen
wiederholt herausgegeben. Syagrius, letzter röm. Statthalter in Gallien, Sohn des Ägidius, der seit 461 Beherrscher eines Landstrichs im nordwestlichen Gallien mit der Hauptstadt Soissons gewesen war, erbte nach des Vaters Tod 476 jenes Gebiet
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0893, von Giove bis Goldsyndikat Öffnen
- nieren; (s. ^80iiia.iiH6, Nute Glanzlichter, Lichter Glanzschetter, Glanzleinwand Glanzschmelzen, Email Glaphyra, Archelaos 5) Glaris, Tllvos l^(Bd. 17) 62,2 Glaser, Ed. (Reisender), Asien 937/>, Gläserberg, Sachsen-Weimar-E